Produkte
Feuchtetransmitter
Taupunkttransmitter.
Dryer Checker (Mobiler Feuchtewächter)
RSE-Humi-PRO (Anzeigeeinheit + Feuchtetransmitter)
Das RSE-Humi-PRO ist eine professionelle Lösung für die präzise Feuchteüberwachung. Anzeigeeinheit und Sensor sind getrennt und vereinfachen dadurch die Montage. Der Sensor wird an passender Stelle in die Druckleitung montiert und über ein Kabel mit der Anzeigeeinheit verbunden.
Dryer-Checker
Die neuen RSE Sensoren verkürzen die Messzeit
auf wenige Sekunden und ermöglichen damit auch eine mobile
Feuchteüberwachung.
Broschüre
Warum ist eine Feuchteüberwachung beim Füllen von Druckbehältern notwendig.
Die Druck und Temperaturüberwachung gehört zur Standardausrüstung eines jeden Kompressors, wogegen die Überwachung des Feuchtegehaltes aus Kostengründen noch viel zu oft auf die einmal jährliche Anlagenüberprüfung beschränkt bleibt.
Aufgrund einer fehlenden Feuchteüberwachung wird der Filter oftmals zu früh
(unnötige Verschwendung von Resourcen) bzw. auch manchmal zu spät (Rostbildung in der Flasche und Vereisungsgefahr) gewechselt.
Auch wenn ein Großteil der Filter wie geplant funktioniert, so kann nur ein einziger Ausfall unmittelbar nach dem Tausch des Filters zu einem Feuchtegehalt von 100% führen.
Dabei kommt es zu Kondensatbildung, die über viele Stunden bis zum nächsten Filterwechsel unerkannt bleiben kann.
Der Feuchtegrenzwert laut DIN EN12021 beträgt beim Füllen von 200bar maximal 25mg/m³ (bezogen auf 1 bar Druck).
25mg ist ein halber Tropfen Wasser aus einem undichten Wasserhahn.
Durch die Verdichtung beim Kompressor wird vor dem Feuchtefilter grundsätzlich immer 100% relative Luftfeuchte produziert.
Ist nun der Feuchtefilter defekt, oder es gibt eine andere undichte Stelle,
kann je nach Flaschenfüllung und Temperatur das vielfaches des zulässigen Grenzwertes an Wasser in den Druckbehälter gelangen.
Da Kompressoren beim Verdichten die Luft stark erhitzen, muss bei luftgekühlten Kompressoren eine Gastemperatur von mindestens 30°C angenommen werden. Luft mit 30°C kann 30g Wasserdampf aufnehmen.
Schon während der Abkühlung der Flasche auf Umgebungstemperatur wird sich im Inneren Wasser und damit auch Rost bilden.
Siehe dazu auch „Der Praxistest“ im DIVEMASTER
Nr.73 3/2012 und Nr. 79 1/2014
Trahütten 24
8530 Deutschlandsberg / Austria
T: 0043 (0) 3461 440
rsesensor@A1.net
Copyright ©
Rudolf Sackl Electronic. Alle Rechte vorbehalten.